|  
               
            Geschichte: 
              Bereits seit Jahrhunderten bildet der untere Kleine Klößlbach 
              eine natürliche Grenze zwischen Herrschaften, Gemeinden, Pfarren, 
              Bezirken,... Das Gebiet der Niederkeßla war wegen der Landeszugehörigkeit 
              lange Zankapfel zwischen den Ständen Österreichs und dem 
              Hochstift Passau, das neben dem Kloster Engelszell die Geschicke 
              im Grenzland zwischen Österreich und Bayern bestimmte. Dieser 
              Streit wurde erst mit dem Stattsvertrag zwischen Österreich 
              und dem Hochstift am 25. Oktober 1765 beendet. 
            Historische Stätten: 
              Die Pankratzkirche 
              St. Pankratz war eine bedeutende Filialkirche des Klosters Engelszell 
              und ein berühmter Wallfahrtsort. 1784 wurde die Kirche unter 
              Kaiser Josef II. gesperrt und zum Abbruch freigegeben. Später 
              wurde - etwa zwei Gehminuten vom alten Heiligtum entfernt - an einer 
              Quelle die heute noch bestehende Pankratzkapelle errichtet, die 
              an der Grenze des Naturschutzgebietes liegt. 
              Der Burgstall bei St. Pankratz 
              Die Burg Harchheim ("Burgstall") wurde auf einem aufragendem, 
              isolierten Felskopf hoch über dem Kleinen Kößlbach 
              etwa um 1200 erbaut. Lokalbezeichnung "Burgstall". Von 
              der Burganlage steht noch ein Mauergeviert gut stockhoch am Rande 
              des hier senkrecht abfallenden Felsens. Dies dürfte auch der 
              Grund sein, daß dieser Teil erhalten blieb, denn der Überlieferung 
              nach wurde das Baumaterial für die St. Pankratius-Kirche, sie 
              steht auch nicht mehr und an ihrer Stelle wurde aus den Trümmern 
              die heutige Kapelle errichtet, aus der Burgruine gewonnen. Urkundliches 
              Material über die Burg ist fast nicht vorhanden, lediglich 
              über den Verkauf liegt eine Nachricht vor, aus der der Name 
              und der Besitzer hervorgehen. 1260 Hainrich von Harchheim, 
              und 1307 Her Peter von Harchheim. Die Harchheimer 
              werden im 15. Jahrhundert öfters in Urkunden genannt und waren 
              ein ritterbürtiges Geschlecht. Um 1530 war der Burgstall schon 
              so weit verfallen, daß große Steinmassen abgetragen 
              wurden und für den Neubau der Pankratzkirche Verwendung fanden. 
              Quelle: teilweise Norbert Grabherr, Burgen und Schlösser 
              in Oberösterreich 
            Zurück 
              zum Verzeichnis OBERÖSTERREICH 
             
            
            Hier 
              gibts einen 15 Sec. Film. Zu sehen ist der Ausblick vom Burgstall 
              ins Klößlbachtal. 
              Um den Film zu starten klicken Sie bitte auf diesen Text 
              
            
               
                  | 
                 
                     Anfahrt 
                 | 
                 
                  
                 | 
               
               
                  | 
                 
                     Lage 
                 | 
                 
                  
                     
                      | O Tullern, KG Schauern, OG St. Ägidi, 
                        BH Schärding | 
                     
                   
                 | 
               
               
                  | 
                 
                     Behindertengerecht 
                 | 
                 
                     Nein 
                 | 
               
               
                  | 
                 
                     Öffnungszeiten 
                 | 
                 
                     Immer 
                 | 
               
               
                  | 
                 
                     Parkplatz 
                 | 
                 
                     Vorhanden 
                 | 
               
               
                  | 
                 
                     Sehenswürdigkeiten 
                 | 
                 
                     St. Pankratzkapelle, Naturschutzgebiet 
                 | 
               
               
                  | 
                 
                     Museum - Sammlung 
                 | 
                 
                     Nein 
                 | 
               
               
                  | 
                 
                     Kapelle - Schloßkirche 
                 | 
                 
                     St. Pankratzkapelle 
                 | 
               
               
                  | 
                 
                     Veranstaltungen 
                 | 
                 
                     / 
                 | 
               
               
                  | 
                 
                     Telefon - Fax - Email 
                 | 
                 
                     / 
                 | 
               
             
            Wenn sie über eine Suchmaschine auf diese Seite 
              gelangt sind, dann kommen sie hier 
              zur Startseite. 
              
           |